"Gerhard Streminger hat einen gemächlich sich entwickelnden, unspektakulären Roman vorgelegt, einen poetischen Roman auch,
der die Freundinnen und Freunde gediegener Erzählkunst erfreuen wird." (Günter Kaindtstorfer)
28.02.2004 | Adam Smiths Gerechtigkeitskonzeption |
15.03.2004 | Markt, Motive, moralische Institutionen. Zur Philosophie Adam Smiths |
26.03.2004 | David Humes Metaphilosophie |
30.03.2004 | Leserbrief zur Theodizee |
12.04.2004 | Zur Sprachphilosophie von John Locke |
29.04.2004 | Überblick über die History of England |
07.05.2004 | Zum 293. Geburtstag von David Hume: Der Heilige der Aufklärung |
24.07.2004 | >Zur Sinnfrage<: Argumente gegen den Theismus und zur Besinnung auf die Natur |
01.01.2005 | Rezension zu Alexander Broadie: The Cambridge Companion to the Scottish Enlightenment |
29.01.2005 | Adam Smith - Wohlstand und Moral (s. Zeittafel Smith) |
02.02.2005 | Diesseitiges Glück |
10.02.2005 | JOSEF BUCHEGGER - Rezensionen zu David Hume |
11.02.2005 | ERNST TOPITSCH: David Humes Religionsphilosophie |
25.03.2005 | Zu Adam Smiths Sprachphilosophie |
10.04.2005 | GERHARD CZERMAK: Kritische Anmerkungen zur Entstehung, Geschichte und heutigen Legitimation des Papsttums |
10.05.2005 | GEORG JOHANNES ANDREE: Adam Smiths Theorie des Moralischen Urteils |
31.05.2005 | Nichts als >Krankheitsphantasien< (sick men's dreams)? Einige Überlegungen auf der Grundlage der Humeschen Religionspsychologie |
02.08.2005 | GERHARD CZERMAK: Das Opus Dei – Speerspitze des katholischen Fundamentalismus |
15.12.2005 | Suchmaschine für die Homepage auf der Startseite |
05.01.2006 | >Una critica dell'etica cristiana< (überarb. ital. Fassung meiner >Kritik der christlichen Ethik<) |
15.03.2006 | Streminger wurde der David-Hume-Preis der Kellmann Stiftung Humanismus und Aufklärung verliehen. |
13.04.2006 | Pressemeldungen und Glückwünsche zur Verleihung des David-Hume-Preises |
26.05.2006 | Bibliographien zu den Werken von David Hume und Adam Smith |
06.06.2006 | Norbert Hoerster über >Gottes Güte und die Übel der Welt< |
29.06.2006 | Religiosität - eine Gefahr für Moralität? (überarbeitete Fassung 2006) |
09.08.2006 | Grußadresse anlässlich des Papstbesuches im September 2006 an die Teilnehmer/innen der Gegenveranstaltungen |
12.08.2006 | Artikel, Kritik und Replik (engl.): Religion a Threat to Morality: An Attempt to Throw Some New Light on Hume’s Philosophy of Religion |
14.08.2006 | Hume's Theory of Imagination (engl.) |
09.10.2006 | In ital. Sprache erschienen: La bontà di Dio e il male del mondo. Il problema della teodicea. Contenuto e Prologo |
16.10.2006 | Filmausschnitt aus EINLADUNG ZUM DENKEN |
18.10.2006 | ADOLF SAWOFF (Universität Graz): Eine kritische Lektüre des Camino von Josemaría Escrivá de Balaguer, des heilig gesprochenen Begründers des Opus Dei |
30.10.2006 | Humes Weckruf über die Ostsee |
01.11.2006 | Adam Smith ab 2007 auf der englischen 20-Pfund-Banknote |
11.11.2006 | Filmausschnitte aus GOTT UND DIE WELT (zur Frage der Theodizee) |
03.12.2006 | Zwei neu entdeckte Briefe David Humes aus dem Jahre 1776 |
23.12.2006 | Eine neu entdeckte Rezension David Humes aus dem Jahre 1769 |
26.12.2006 | Arthur Schopenhauers Held |
11.01.2007 | Eine philosophische Kritik zu Deus caritas est. Das Leid und die Liebe Gottes. Ein Dialog zwischen einem Theisten und einem Skeptiker zur Theodizee-Frage |
28.01.2007 | Zum 37. Todestag Bertrand Russells am 2.2.2007 |
27.02.2007 | James Buchanan im Handelsblatt über Adam Smith |
06.04.2007 | Karl Marx verteidigt die These Humes, dass sich die Philosophie nicht vor der Religion rechtfertigen müsse. |
12.04.2007 | Eine philosophische Kritik zu Deus caritas est. Das Leid und die Liebe Gottes. Ein Dialog zwischen einem Theisten und einem Skeptiker zur Theodizee-Frage in italienischer Sprache: La sofferenza e l'amore di Dio |
29.04.2007 | Humes Überlegungen zur Erweiterung bzw. Einschränkung des emotionalen Nahbereichs |
01.05.2007 | Bernulf Kanitscheider über >Gottes Güte und die Übel der Welt< |
02.05.2007 | WELT ONLINE zur überragenden Bedeutung Schottlands und seiner bedeutenden Denker des 18. Jh. für die europäische Aufklärung |
12.05.2007 | Die Sozialphilosophin Sabine Gürtler: Adam Smith' Irrtum |
17.05.2007 | Spektrum der Wissenschaft - Wissenschaft Online über >Gottes Güte und die Übel der Welt< |
25.05.2007 | Nobel-Preisträger Joseph E. Stiglitz über Adam Smith: "Die unsichtbare Hand gibt es nicht." |
26.05.2007 | Christopher Hitchens zitiert Hume zur Frage der Glaubwürdigkeit von Offenbarungen Mohammeds. |
07.06.2007 | Adam Smith im FAZ.NET zur Konsumentensouveränität - mit Tipps für Sie! |
11.06.2007 | Die NZZ zu Adam Smith: Die Verwandlung der "unsichtbaren Hand" in eine sichtbare Peitsche |
11.06.2007 | Aus dem Film "Einladung zum Denken": David Humes Wunderanalyse |
12.06.2007 | Die WAZ zu Adam Smith: "Vom Neoliberalismus" |
14.06.2007 | Altkanzler Helmut Schmidt scheitert an der Theodizee-Frage. |
20.06.2007 | Wann soll der Staat ökonomische Aufgaben übernehmen? Adam Smiths Antwort darauf. |
26.06.2007 | Der neue britische Premierminister wurde in der gleichen schottischen Kleinstadt wie Adam Smith geboren. |
04.07.2007 | Chriostopfer Hitchens zu Theodizee und religös motiviertem Terrorismus |
04.07.2007 | Rezension zu La bontà di Dio e il male del mondo. Il problema della teodicea in italienischer Sprache bei UAAR |
17.07.2007 | David Hume: "Irrtümer in der Religion sind gefährlich, Irrtümer in der Philosophie sind lediglich lächerlich." (bei FOCUS) |
22.07.2007 | P.J. Blumenthal im P.M. Magazin unter der Überschrift "Es gibt kein sicheres Wissen" über David Hume |
30.07.2007 | David Hume im SPIEGEL-Titelartikel "Das Böse im Guten" zur Herkunft der Moral |
07.08.2007 | Adam Smith über die Bedeutung des Eigennutzes und der Sympathie |
08.08.2007 | Schumpeter Kritik an Smiths >Wohlstand der Nationen< |
08.08.2007 | Adam Smith - weitere Rezension meiner Monographie von H.-G. Krüsselberg |
11.08.2007 | Ivan T. Berend über Adam Smith und die Rückwendung zum selbstregulierten Markt |
24.08.2007 | Adam Smith - weitere Rezension meiner Monographie von F. Stocker |
13.09.2007 | E.U. v. Weizsäcker über Adam Smith und die Balance zwischen Markt und Staat in der Globalisierung |
17.10.2007 | Die FAZ über die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Spieltheorie und die "Unsichtbare Hand" von Adam Smith |
19.10.2007 | Patrick Döring (FDP) über Adam Smith und die Notwendigkeit, stabile und demokratisch legitimierte politische Institutionen zu schaffen |
26.10.2007 | Sven Nagel (FTD) über Adam Smith und Charles Darwin und die Evolution in der Wirtschaft |
26.10.2007 | Jakob Hessing (FAZ) über Schoah und Theodizee |
30.10.2007 | DEUTSCHLANDRADIO Kultur über Adam Smith und den (ungleichen) Vorteil des freien Handels |
12.11.2007 | Die WELT über den britischen Premier Gordon Brown und dessen Verhältnis zu David Hume und Adam Smith |
17.11.2007 | FAZ.NET über Wilhelm Meyer und das "Adam-Smith-Problem" |
29.11.2007 | Lothar Späth im HANDELSBLATT: "Von Adam Smith lernen" |
10.12.2007 | Sinan Antoon in der FRANKFURTER RUNDSCHAU über Adam Smith und den Zusammenhang von freiem Handel und Freundschaft |
13.12.2007 | Der TAGESSPIEGEL über Adam Smith und den Mindestlohn |
20.12.2007 | Norbert Walter im RHEINISCHEN MERKUR Konkurrenz und Nächstenliebe bei Adam Smith |
20.01.2008 | E. W. Streissler in der WIENER ZEITUNG über das Anliegen von Adam Smith und die Zeitumstände seines Werkes Wealth of Nations |
21.01.2008 | Paul Cockshott in der JUNGEN WELT über die Arbeitswerttheorie bei Adam Smith |
24.01.2008 | Schottland - mit Adam Smith "Hort der Moderne"! |
25.01.2008 | Bill Gates sucht inspiriert von Adam Smith nach einem gerechten Kapitalismus |
31.01.2008 | David Hume über die öffentliche Meinung als Basis der Macht der Regierenden |
05.02.2008 | Adam Smith in der NZZ über den Optimismus |
09.02.2008 | Der dänische Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen über Adam Smith und die gesellschaftsstiftende Kraft des Liberalismus |
09.02.2008 | Ein nüchternes Wort zum religionskritischen Ferkelbuch |
18.02.2008 | Die Stammzellen-Debatte im Deutschen Bundestag und die Interessenethik von David Hume und Thomas Hobbes |
22.02.2008 | Das HANDELSBLATT über den Eigennutzbegriff bei Adam Smith |
24.02.2008 | WELT ONLINE im Leitartikel "Am Anfang steht die Moral" über Adam Smith und sein Buch "Theorie der ethischen Gefühle" |
13.03.2008 | Adam Smith zum Mindestlohn |
20.03.2008 | David Hume und Arthur C. Clarke |
24.03.2008 | John R. Searle über Willensfreiheit und David Humes Kompatibilismus |
04.04.2008 | Humes radikale Erkenntniskritik an rationalen Begründungsversuchen der Religion |
10.04.2008 | Adam Smith zur Hochschätzung von Reichtum |
05.05.2008 | Zurück zu J.J. Rousseau? |
05.05.2008 | David Hume über den Zusammenhang von Schönheit, richtigem Denken und Zartgefühl |
11.05.2008 | David Hume über die Quelle des moralisch Guten und Bösen |
11.05.2008 | SPD-Schatzmeisterin Barbara Hendricks und Bremens Umweltsenator Reinhard Loske werden mit dem diesjährigen Adam-Smith-Preis für marktwirtschaftliche Umweltpolitik des Fördervereins Ökologische Steuerreform ausgezeichnet. |
17.05.2008 | Adam Smith' Wohlstand der Nationen teuerstes Werk bei Buchauktion |
27.05.2008 | Giovanni Arrighi: Adam Smith ein Anhänger einer »stationären« und damit nichtkapitalistischen Marktwirtschaft? |
02.06.2008 | David Hume wurde von BBC-Hörern zum größten Philosophen aller Zeiten - nach Karl Marx - gewählt. |
12.06.2008 | Adam Smith: Die Fähigkeit zur Sympathie ist die Vorbedingung ethischen Handelns. |
16.06.2008 | F.-W. Steinmeier über Adam Smith, die berühmte "unsichtbare Hand" des Marktes und die sehr sichtbare "helfende Hand" des Staates |
17.06.2008 | Die SZ über Adam Smith und den „unparteiischen Beobachter“ in der Seele jedes zivilisierten Menschen |
21.06.2008 | James Wood zur Theodizee im NEW YORKER |
27.06.2008 | Von Adam Smith und Gordon Brown lernen: Gesunder Marktegoismus und moralische Sympathie bilden keine Gegensätze, sondern gehören zusammen. |
29.07.2008 | Vernon Smith über die Bedeutung Humes in der Ökonomik |
25.08.2008 | Der HUMANISTUSCHE PRESSEDIENST zum heutigen Todestag von David Hume |
17.09.2008 | Die FAZ über David Hume und Adam Smith als Vordenker liberaler Regierungskonzepte |
27.09.2008 | Vernon Smith in der NZZ über Hume und A. Hayek bezüglich des Verhältnisses von Vernunft und Normen |
28.09.2008 | R. v. Weizsäcker in der BILD am SONNTAG über Adam Smith und den Raubtierkapitalismus |
16.10.2008 | David Hume zu Föderalismus und Macht |
10.11.2008 | David Hume zum Brückenbau als Beispiel staatlichen Handelns |
10.11.2008 | Zu David Humes Herkunft aus "Hoome" |
17.11.2008 | Norbert Walter über die drei notwendigen Faktoren der Einschränkung einer zügellosen Ökonomie bei Adam Smith |
04.12.2008 | Die BEIJING RUNDSCHAU über Mindestlohn bei Adam Smith |
12.12.2008 | Der RHEINISCHE MERKUR titelt zur Finanzkriese: Schlag nach bei Adam Smith |
19.12.2008 | Humanistischer Weihnachtsgruß |
05.01.2009 | WELT ONLINE über die Freundschaft zwischen James Watt, dem Erfinder der universell einsetzbaren Dampfmaschine, und A. Smith |
15.01.2009 | WOZ über Adam Smith, den Antikapitalisten |
17.01.2009 | Karen Horn in FAZ.NET über den "Realismus des Adam Smith" |
31.01.2009 | FAZ.NET über Adam Smith und die Verschwörung von Unternehmern gegen die Öffentlichkeit |
11.02.2009 | Zurück in die Zeit der Gegenreformation: Wie die Pius-Brüder über David Hume denken. |
02.03.2009 | Die BASLER ZEITUNG über Adam Smith und die Wichtigkeit staatlicher Leitlinien |
07.03.2009 | Norbert Hoerster: Über den Einfluss von David Hume auf seine Philosophie |
08.03.2009 | Die Ökonomie der Evolution - Adam Smith und Charles Darwin |
17.03.2009 | Thomas Strobl zu Humes Assoziationsgesetz und der Sicherheit des Wissens |
20.03.2009 | Die RHEINISCHE POST über Adam Smith, den Markt und die Gier |
20.03.2009 | Norbert Blüm über Adam Smith und die Quelle des Wohlstands |
23.03.2009 | Borislaw Wankow (Gastautor): Der Grundwiderspruch des Empirismus |
24.03.2009 | Neuer Text: Es gibt keinen gütigen Gott (auch in ital. Sprache) |
16.04.2009 | Die WELTWOCHE über David Hume, Adam Smith und die "Wirtschaftsethik" |
25.04.2009 | Michael Schmidt-Salomon zum Theodizeeproblem |
07.05.2009 | Kants Erweckung aus dem dogmatischen Schlummer durch David Hume |
07.06.2009 | Georg Cavallar in DIE PRESSE: Prinzip Fairneß - Der neue Adam Smith |
15.07.2009 | Thomas Metzinger über David Hume und die "Seele" |
19.08.2009 | Horst-Eberhard Richter in SPIEGEL-ONLINE zur Theorie der liberalen Marktwirtschaft von Adam Smith |
25.08.2009 | Zum heutigen Todestag von David Hume eine Würdigung bei hpd online |
02.09.2009 | Sigrid Löffler über Goethe, Adam Smith und das Geld |
23.09.2009 | Lars Peter bei ZEIT ONLINE schlägt mit Adam Smith die Apologeten des Freien Marktes aus dem Feld |
01.10.2009 | Norbert Walter über Ethik und Ökonomie bei Adam Smith in seinem neuen Buch |
22.10.2009 | Der Dichter und der Ökonom – Schiller liest Adam Smith |
24.10.2009 | Il buon Dio non esiste veröffentlicht. Die 2. Auflage meines Theodizeebuches in italienischer Sprache |
27.10.2009 | Adam Smith' "Unsichtbare Hand" als Prinzip des evolutiven Wettbewerbs |
30.10.2009 | Adam Smith als Vorbild in Langfang, China |
09.11.2009 | Richard von Weizsäcker über Adam Smith, Kapitalismus und Ethik |
25.12.2009 | SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT über Humes "Dialoge über natürliche Religion" |
31.12.2009 | J.E. Stiglitz in der SÜDDEUTSCHEN über die Fama von der unsichtbaren Hand und die Finanzkrise |
18.01.2010 | Joachim Starbatty in der FAZ über Adam Smith und die Notwendigkeit von staatlichen Kontrollen auf dem Kapitalmarkt |
23.01.2010 | Die NZZ unter dem Titel "Die Reste aller Welten" zur Theodizee |
29.01.2010 | CORRADO AUGIAS in LA REPUBBLICA über das Erdbeben von Haiti und mein Buch La bontà di Dio e il male del mondo: il problema della Teodicea |
08.02.2010 | Leserbrief an DIE PRESSE, bezugnehmend auf einen Artikel von Paul Schulmeister über das Problem der Theodizee und das Erdbeben von Haiti |
10.02.2010 | Helmut Höge bei blogs.taz.de über die „unsichtbare Hand” im Ameisenhaufen |
09.03.2010 | Rezension von David Hume, Über den Freitod |
09.03.2010 | Neuer Text: Religiös fundierte moralische Werte? |
30.03.2010 | Neue Umfrage (2010): David Hume die Nr. 1 unter den Philosophen |
30.03.2010 | Die NÜRNBERGER ZEITUNG über Humes Besuch in Franken |
20.04.2010 | Peter Jungen in der WELT über Adam Smith und die Gier |
16.05.2010 | Eine Kritik der christlicxhen Ethik (durch eine Replik erweiterte Fassung) |
08.07.2010 | Dr. B. Berrtelmann zur "Rede von der 'unsichtbaren Hand'" |
12.07.2010 | Großes Sommerinterview des hpd-online mit Gerhard Streminger Teil 1 |
14.07.2010 | Großes Sommerinterview des hpd-online mit Gerhard Streminger Teil 2 |
16.07.2010 | Großes Sommerinterview des hpd-online mit Gerhard Streminger Teil 3 |
31.07.2010 | David Hume, the jovial skeptic - ein Video zur Kurzeinführung in David Humes Philosophie |
27.09.2010 | Edzard Reuter im TAGESSPIEGEL-Interview über den missverstandenen Adam Smith und den "neoliberalen Unsinn" |
29.09.2010 | Beitrag zum Atheismus-Schwerpunktheft von A&K 3/2010: Glauben und Aufklären |
05.11.2010 | Adam Smith, die Soziale Marktwirtschaft und Islam: Auf ähnlicher Grundlage |
06.11.2010 | Nobelpreisträger Sen im STANDARD über Adam Smith und die Gerechtigkeit |
18.11.2010 | Adam Smith in BILANZ über das Verhältnis von Mensch und Markt |
11.01.2011 | Karen Horn im MERKUR über Smiths Theorie der moralischen Gefühle |
13.01.2011 | Gerhard Roth im THE EUROPEAN über David Hume und die Willensfreiheit |
27.01.2011 | AUFKLÄRUNG & KRITIK 1/2011 mit dem Schwerpunkt David Hume zu dessen 300. Geburtstag erschienen |
16.02.2011 | Veröffentlichung meines neuen Buches DAVID HUME. DER PHILOSOPH UND SEIN ZEITALTER |
10.03.2011 | Ein Schotte am Rhein, David Hume auf Reisen in Mittteleuropa, in: ZEIT vom 10.03.2011 |
20.03.2011 | Karen Horn in der FAZ über den Gegensatz der deutschen und angelsächsischen Denktraditionen |
29.03.2011 | Lord Robert Skidelsky zu Adam Smith und dem Verhältnis von Markt und Ethik |
10.04.2011 | Hume-Festveranstaltungen in seiner Heimat zum 300. Geburtstag |
16.04.2011 | "Der freundliche Philosoph. Dem Denker David Hume zum 300. Geburtstag", in: Die WELT vom 16.04.2011 von H.-M. Schönherr-Mann |
18.04.2011 | Der Steiermark Report über David Hume und "Kropferte Steirer" |
19.04.2011 | Weitere Veröffentlichungen zum Hume-Jubiläum in FAZ (H. D. Kurz) und WELT ONLINE (H.-M. Schönherr-Mann) |
23.04.2011 | Von der Notwendigkeit, die Aufklärung des 18. Jahrhunderts wiederzubeleben: Philipp Blom im STANDARD |
30.04.2011 | Dirk Pilz in der BZ über David Hume: "Bleib nüchtern und besieg die Angst!" |
02.05.2011 | Otto A. Böhmer über David Hume: "Deine Wissenschaft sei menschlich" |
02.05.2011 | Nikolaus Halmer bei OE1 über David Hume unter dem Titel:"Die Furcht vor dem Unbekannten" |
03.05.2011 | Auch die Nordelbische Evangleisch-Lutherische Kirche erinnert an Hume:"Im Zweifel für den Skeptiker" |
06.05.2011 | Die FRANKFURTER RUNDSCHAU titelt zum Hume-Jubiläum: "Deine Wissenschaft sei menschlich" |
06.05.2011 | In der WIENER ZEITUNG nennt Otto A. Böhmer Hume einen "humanen Skeptiker" |
06.05.2011 | Karl Gaulhofer titelt in DIE PRESSE: „Hume: Der gute David und seine böse Botschaft |
06.05.2011 | AUGSBURGER ALLGEMEINE: Was uns David Hume 300 Jahre nach seiner Geburt noch zu sagen hat |
06.05.2011 | ROBERT ZARETSKY in der New York Times: David Hume and the Art of Living |
13.05.2011 | Christian Lindner (FDP) im Interview mit der FAZ über David Hume |
14.05.2011 | Diverse weitere Zitate zum Hume-Jubiläum in FAZ, NZZ u.a. |
14.05.2011 | Die RHEINISCHE KULTURRAUMVERDICHTUNG berichtet mit einigen Abbildungen von Hume-Monumenten |
23.05.2011 | Hume-Artikel im SACHSENBLICK: "Wer arbeitet, hat Lohn verdient" und bei SCHOTTLANDFIEBER.DE |
05.06.2011 | Der TAGESANZEIGER zur Erklärung des Goldstandards durch David Hume |
01.07.2011 | Die Vernunft ist die Sklavin der Leidenschaften und soll es sein (DAVID HUME) |
07.07.2011 | Adam Smith und die Immobilienblasen |
15.07.2011 | Blättern Sie bei Google Books in der Neuausgabe meiner Hume-Biographie! |
17.07.2011 | Hume can help us take a new look at humanity for the modern age |
21.07.2011 | Hume: "Die Schönheit der Dinge existiert im Geist dessen, der sie anschaut." |
08.08.2011 | Der TAGESSPIEGEL: "Was für eine große Nation von Erfindern, Ingenieuren, Dichtern und Denkern dieses Schottland ist!" |
26.08.2011 | Manfred Geier in einem großen Artikel in der SZ über David Hume |
28.08.2011 | Im August 2011 wurde die 4. Auflage meiner kleinen Hume-Biographie im Rowohlt-Verlag veröffentlicht. |
30.08.2011 | Peter Boettke in THE EUROPEAN: "Adam Smith lebt weiter!" |
04.09.2011 | Doku der BBC zu Humes 300. Geburtstag (engl.) |
05.10.2011 | David Hume im SÜDKURIER über J.-J. Rousseau |
16.10.2011 | Adam Smith in den SALZBURGER NACHRICHTEN zur EURO-Krise |
16.10.2011 | Diskussion zu meinem Hume-Buch in einem Schweizer Forum zur Literatur |
17.10.2011 | Der DLF über „Authentizität“ und Humes Untersuchungen zu den Ossian-Gedichten |
25.10.2011 | Peter Bendixen im MERKUR über Adam Smith: Die unsichtbare Hand hat schon viel Unheil angerichtet. |
01.11.2011 | Helmut Kremers bei ZEITZEICHEN: David Hume als "Fegefeuer des Christentums" |
26.11.2011 | Was den chinesischen Premier Wen Jiabao und Adam Smith verbindet. |
10.12.2011 | scotsman.com Theatre: Bringing Adam and David up to date |
13.12.2011 | The Tree of Knowledge, Traverse, Edinburgh und weitere Besprechungen |
13.12.2011 | THE NEW YORK TIMES: Of Hume and Bondage - by SIMON BLACKBURN |
13.12.2011 | THE TELEGRAPH: Hume was a thorough-going atheist - but is Dawkins a proper atheist? |
16.12.2011 | Christian Tapp Spektrum.de zum Theodizee-Problem |
20.01.2012 | The CROSSVILLE CHRONICLE about Th. Jefferson and David Hume |
22.01.2012 | The GUARDIAN about Adam Smith, David Hume and the first sexual revolution |
29.01.2012 | Adam Smith über Großkirchen, Sekten und die Politik |
19.02.2012 | David Hume und Adam Smith: Der Mensch ist viel mehr als ein homo oeconomicus |
28.02.2012 | Die WELTWOCHE über David Hume und Rousseau als bis heute wirksame Ideengeber |
05.03.2012 | Elke Endrass bei ARD-Mediathek: Der Vater der modernen Philosophie – David Hume (Audio) |
05.03.2012 | Illuminating the Scots of the Enlightenment: The statue of David Hume on Edinburgh's Royal Mile |
18.03.2012 | Rolf Beyer bei SWR 2: David Hume – Skeptiker und Menschenfreund (Audio) |
29.03.2012 | Hume and Britain's forgotten fight for free speech |
29.03.2012 | Eigenes Foto vom Stammsitz der Familie Hume (Home) in Schottland |
27.04.2012 | ZEIT ONLINE über die Literatur der Aufklärung im Allgemeinen und David Hume im Besonderen |
02.05.2012 | US-Studie: Religiöse Menschen zeigen weniger Mitgefühl als nicht-religiöse. |
06.05.2012 | Andreas Suchanek über Adam Smith und die "Spielregeln für den Markt und für alle" |
07.05.2012 | Franz Josef Wetz: "Wir sind gottlos, aber Gott noch nicht losgeworden" |
25.05.2012 | David Hume: Der Meisterdenker der schottischen Aufklärung (Radiosendung des SR / Reflexe) |
29.05.2012 | David Hume bei BR alpha: Denker des Abendlands (Video mit Lesch und Vossenkuhl) |
30.05.2012 | Hätten die Gründer der Währungsunion den Ökonomen David Hume gründlich gelesen, hätten sie die nationalen Zentralbanken abgeschafft. |
31.05.2012 | ZEIT ONLINE: Welche Bedeutung haben Gärten? Welche Ideale schlagen dort Wurzeln? |
01.06.2012 | BBC Radio 4: DAVID HUME. Melvyn Bragg and his guests discuss the work of the philosopher David Hume. |
06.06.2012 | Zum Misstrauen von Adam Smith gegenüber Aktiengesellschaften |
12.06.2012 | David Hume and Free Trade: The Litmus Test of Economics |
24.06.2012 | RADIO BREMEN: David Hume und Jean-Jacques Rousseaus berühmter Brief |
27.06.2012 | Sabine Schulz bei DRADIO: "Leben Sie wohl für immer - Die Affäre Hume-Rousseau in Briefen und Zeitdokumenten" |
28.06.2012 | HOHE LUFT zu Hume und Rousseau: "Der Kluge und das Biest" |
16.07.2012 | Helmut Schmidt in der ZEIT zu Hume und zum Zusammenwachsen Europas |
20.07.2012 | Michael Hüther in der SZ zu David Hume, Mitverantwortung und Ökonomie |
30.07.2012 | Carlo Ginzburg über Humes Of Miracles bei nightoutatberlin |
16.08.2012 | Celebrating Hume’s Birthday: panel discussion - by Edinburgh University 2011 on YouTube |
17.08.2012 | RADIO BREMEN stellt die Neuausgabe meiner Hume-Biographie beim Beck-Verlag vor. |
05.09.2012 | HR2 Kultur über David Hume und den Zusammenhang von Wahrnehmung und Ideen |
01.10.2012 | Neuausgabe meiner Übersetzung von Humes Enquiry concerning the Principles of Morals |
11.10.2012 | PAIDEIA über Adam Smith und das Streben nach Wohlstand |
12.12.2012 | Zwei neue Rezensionen meiner Hume-Biographie von Dr. Thomas Dewender und Dr. Karl Baier erschienen |
11.01.2013 | Neue Rezension meiner Hume-Biographie von Matthias Wolfes bei der Friedrich-Naumann-Stiftung |
19.04.2013 | Scottish quote of the week: David Hume |
03.05.2013 | Egoismus, Moral, Kapital - Essay von Helmut A. Gansterer bei FORMAT trend zur Ehrenrettung von Adam Smith |
05.05.2013 | Die SZ über Adam Smith: Kluge und unkluge Steuern |
24.06.2013 | Aphorismen, Zitate und Sprüche von David Hume bei Aphorismen.de |
26.06.2013 | Die WIENER ZEITUNG fragt: "War Adam Smith ein Linker?" |
14.07.2013 | Interview mit Simon Blackburn über David Hume bei PHILOBLOG |
10.08.2013 | Veröffentlichung meines neues Buches zur englischen Gartenkunst: ECCE TERRA |
17.08.2013 | Inhalt und Lesung anlässlich des Poetenfestes auf Schloss Raabs, August 2013, aus ECCE TERRA |
23.08.2013 | Die ZEIT über Adam Smith: Der Vater der Ökonomie war kein Prediger des freien Marktes. Er suchte nach Werten. |
24.08.2013 | Peter Bofinger in der FAZ über die Bedeutung von Egoismus und Globalisierung bei Adam Smith. |
07.09.2013 | Deutschlandradio Kulur im Internet über Poets, Pipers and Patriots in der "Langen Nacht der schottischen Kultur". |
13.09.2013 | David Hume im heraldscotland über Kunstbetrachtung |
01.11.2013 | David Hume, The Great Infidel - Einführungsvortrag von Peter Millican an der Universität Oxford (engl.) |
09.11.2013 | David Hume, "The most important philosopher ever to write in English" - Biographie bei der Stanford Encyclopedia of Philosophy (engl.) |
14.02.2014 | RATIONALLY SPEAKING über mein Buch "Gottes Güte und die Übel der Welt": "...there is no comparable work in anglophone analytic philosophy as of yet." |
17.02.2014 | Die WIENER ZEITUNG über die schottische Aufklärung: "Licht aus dem Norden" zu Hume und Smith |
05.03.2014 | Diverse Abbildungen von David Hume bei thecelebritypix.com |
01.05.2014 | Andrew Haldane, künftiger Chefökonom der Bank of England: "Der andere Adam Smith" |
06.06.2014 | DIE ÖSTERREICHISCHE VOLKSHOCHSCHULE: Wilhelm R. Baier bespricht ECCE TERRA |
08.07.2014 | Brian Taylor (BBC) unter dem Titel „After truth and reason“ über die Statuen von A. Smith und D. Hume in Edinburgh |
08.07.2014 | E. Navon about David Hume’s theory of „concentric circles“ for people’s selective empathy |
17.09.2014 | Die WELT zur schottischen Abstimmung über die Unabhängigkeit - dabei an Hume und Smith erinnernd |
18.09.2014 | Die ZEIT online zur schottischen Abstimmung: Die Aufklärung kam von den Universitäten Glasgow, Edinburgh und Aberdeen über Europa. Ohne die großen Empiristen David Hume, Adam Smith oder Adam Ferguson wäre die Welt wahrscheinlich eine erhebliche Zeit lang ein deutlich dämmrigerer Ort geblieben. |
13.10.2014 | Sheldon Richmond über David Hume und die Außenpolitik: "every man must be supposed a knave." |
15.10.2014 | B. Friedman bei FAZIT über Adam Smith und die Transformationen im ökonomischen und religiösen Denken im 18. Jh. |
27.01.2015 | Neuerscheinung: Gerhard Streminger, DALRIADA. Ein schottisches Märchen |
17.08.2015 | Die FREIE PRESSE Chemnitz über TTIP und Adam Smith: Nachhilfe für die "Unsichtbare Hand"? |
28.09.2015 | BBC Magazine über David Hume: "The joy of doing the same thing over and over again" |
05.10.2015 | Oliver Sacks in der THE NEW YORK TIMES über David Hume am Ende seines Lebens |
07.02.2016 | Litteratur.ch über Topitsch/Streminger: Hume (WBG 1981) |
10.02.2016 | DIE PRESSE über "Neoliberales Christentum und seine Propheten": "Unsichtbare Hand" und "Sympathie" - A. Smith und Franziskus I. |
05.03.2016 | Finanzen.at über David Hume, die Etablierung menschlicher Konventionen, Ökonomie, Sprache und Netzwerke wie Bitcoin und Facebook |
07.03.2016 | Oxford University Press (John Priest 06.03.2016): Philosopher of the month - David Hume |
14.03.2016 | Von David Hume und Adam Smith bis zum Higgs-Teilchen und den Gravitationswellen: The real pride of Scotland: higher learning |
27.03.2016 | David Hume-Quiz beim Blog der Universität Oxford: "How well do you know David Hume?" |
06.04.2016 | "Das Hume Projekt. Streiten über Gott":
Diskussion über die „Dialoge über die natürliche Religion“ bei der "phil.cologne" zwischen H.-J. Höhne (katholischer Theologe), M. Khorchide (islamischer Theologe) und M. Schmidt-Salomon (Atheist) |
13.04.2016 | THE SCOTSMAN: Five Scottish philosophers who helped shape the world |
21.04.2016 | THE NATION: Hume's Call to Action |
02.05.2016 | Neuerscheinumg im Herbst: DIE FREMDE |
07.05.2016 | WDR Zeitzeichen (15 Min.) zum heutigen 305. Geburtstag von David Hume - unbedingt anhören! |
15.06.2016 | "Gottes Güte und die Übel der Welt. Das Theodizee-Problem" - das Buch erscheint in zweiter überarbeiteter Auflage im Oktober bei Mohr Siebeck |
01.10.2016 | Erste Rezension von DIE FREMDE beim Literaturhaus Wien |
06.10.2016 | Grafische Erläuterungen und ausführliche Informationen zur Unsichtbaren Hand von Adam Smith bei WirtschaftsWoche |
26.10.2016 | Ausführliche Besprechung von DIE FREMDE bei hpd online von Evelyn Frerk |
01.11.2016 | Weitere Rezensionen von DIE FREMDE im Radio beim SWR2, bei buchkultur.net, InKulturA-online, beim Blog Farbschnitte, beim Buchhandel Bonifatius, von Prof. Anton Grabner-Haider, in der Zeitschrift "Aufklärung & Kritik" und der Kronen-Zeitung |
18.11.2016 | Rezension von DIE FREMDE bei Ö1, Ex Libris, von Günter Kaindlstorfer |
02.12.2016 | Erscheint im Februar 2017 im Verlag C.H. Beck: Gerhard Streminger, Adam Smith. Wohlstand und Moral - Eine Biographie |
09.01.2017 | Rezension bei hpd online von Thomas Rießinger zur Neuausgabe von "Gottes Güte und die Übel der Welt" bei Mohr Siebeck |
03.02.2017 | Weitere Rezensionen zum neuen Buch DIE FREMDE |
04.04.2017 | Deutschlandradio Kultur und SPEKTRUM.de und weitere: Rezensionen meines im Beck-Verlag soeben erschienen Buches: Gerhard Streminger, Adam Smith. Wohlstand und Moral - Eine Biographie |
03.05.2017 | Deutschlandradio Kultur: Die Smith-Biographie unter Buchempfehlungen aus der Literaturredaktion - Die besten Bücher zum Osterfest / vorgestellt auch bei Bayern 2 Radio und bei ZEIT online |
12.05.2017 | Radio Österreich 1: Vorstellung der Smith-Biographie in der Sendung Context vom 12.05.2017 von Günter Kaindlstorfer |
17.06.2017 | Ausführliche Rezension der Smith-Biografie bei Soziopolis von Timo Luks |
19.06.2017 | Herlinde Pauer-Studer bei derStandard.at über David Hume und Hobbes: Ungeheuer oder empathiefähige Altruisten? Die Kontingenzen politischer Menschenbilder |
21.07.2017 | Smith-Biografie auf der SPIEGEL-Bestsellerliste Juli 2017 für Wirtschaftsbücher und bei BILANZ |
18.08.2017 | "The Scotsmen Who Invented Modernity" - neues Buch über David Hume und Adam Smith erschienen (engl.) |
31.08.2017 | Besprechung der Smith-Biografie in der FAZ vom 30.08.2017 |
01.09.2017 | Richard Daniel Precht im Handelsblatt vom 01.09.2017 über David Hume, den "klügsten aller Philosophen" |
04.10.2017 | Besprechung der Smith-Biografie in der Wiener Zeitung vom 03.10.2017 |
21.10.2017 | Smith-Biografie auf der longlist "Wissenschaftsbuch des Jahres" |
10.01.2018 | Rezension der Smith-Biografie bei der TAGESPOST am 10.01.2018 |
12.01.2018 | Rezension der Smith-Biografie im Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 2/2017 von Matthias Wolfes |
05.03.2018 | Atheismus im späten 18. Jahrhundert: David Hume religionskritischer «Dialoge über natürliche Religion» |
20.03.2018 | Rezension der Smith-Biografie in der Zeitschrift für Unternehmensgeschichte von Armin Müller |
08.04.2018 | Eine sehr einfühlsame Rezension der Smith-Biografie von Hellmut Butterweck vom 10.03.2018 |
21.05.2018 | SPIEGEL Online über Adam Smith und "Die Mutter aller Märkte": "Wer hat dem Nationalökonomen Adam Smith sein Essen gekocht? Die Mutter" |
16.11.2018 | Ernst Ulrich von Weizsäcker im Schwarzwälder Boten vom 16.11.2018 über Adam Smith und die Notwendigkeit eines neuen Zeitalters der Aufklärung |
26.11.2018 | Rezension der Smith-Biografie beim Blog next-u mit dem Titel "Adam Smith, ein verkannter Ökonom und Moralphilosoph" |
02.12.2018 | Neunsight.de: "Adam Smith – der erste Verhaltensökonom?" |
22.12.2018 | Weitere Rezensionen der Smith-Biografie bei der FAZ und de Gruyter |
31.12.2018 | M. Andrew Holowchak bei History News Network am 30.12.2018 über Thomas Jefferson und David Humes History of England (englisch) |
14.01.2019 | Adam Smith’s Handexemplar des Wealth of Nations erbrachte in London £ 900.000 (englisch) |
12.02.2019 | Auch Imnmanuel Kant fühlte sich der Philosophie Adam Smiths eng verbunden. |
13.02.2019 | Interview mit der Philosophin Elizabeth Anderson in der WirtschaftsWoche: "Adam Smith wird völlig missverstanden." |
20.02.2019 | Sarah Knapton zu David Hume in THE TELEGRAPH vom 19.02.2019: "Albert Einstein's Theory of Relativity was inspired by Scottish philosopher"; in deutscher Sprache ist
dieser erstaunliche neue Brieffund publiziert bei TEKK.TV |
22.02.2019 | Die Philosophin Lisa Herzog in der ZEIT vom 21.02.2019 über „die positiven Seiten der Arbeit“ unter Bezugnahme auf Adam Smith |
11.03.2019 | Charles Prempeh reflektiert angesichts des Flugzeugabsturzes in Äthiopien über David Hume und das Theodizeeproblem: "Where Is God When Tragedy Occurs?" |
01.05.2019 | Philosopher David Hume Vs. The National Debt: "It must, indeed, be one of these two events; either the nation must destroy public credit, or public credit will destroy the nation." |
02.06.2019 | Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa in der AARGAUER ZEITUNG über seine Beschäftigung mit Adam Smith, seinen Besuch in dessen Geburtsstadt Kirkcaldy und den Brexit |
17.06.2019 | "A tribute to Adam Smith" by Madsen Pirie about “Theory of Moral Sentiments” |
27.06.2019 | Nach Elizabeth Anderson in der NZZ vom 26.6.2019 "verknüpft der schottische Moralphilosoph und Begründer der modernen Nationalökonomie Adam Smith mit dem Markt eine «zutiefst humane Vision»". |
11.07.2019 | Rezension des Buches von Elizabeth Anderson bei MDR Kultur "Auf Basis der ökonomischen Theorien von Adam Smith ... entwickelte sich eine Vorstellung vom freien Markt, nach der es Arbeitern möglich sein sollte, eine Tätigkeit zu den bestmöglichen Bedingungen anzunehmen." |
06.08.2019 | Das HANDELSBLATT vom 06.08.2019 zum Währungskrieg zwischen China und den USA mit Bezug auf die Formulierung von Adam Smith: "beggar thy neighbor" |
10.08.2019 | Die SZ vom 09.08.2019 unter der Überschrift: "Freihandel - der Schlüssel zur stabilen Weltwirtschaft?" mit Bezug auf Adam Smith |
10.08.2019 | Der Deutschlandfunk vom 08.09.2019: Francis Hutcheson war der geistige Ziehvater der Moralphilosophen David Hume und Adam Smith - eine Reise zum Ursprung seines Denkens im nordirischen Killyleagh. |
13.11.2019 | Carsten Herrmann-Pillath im HANDELSBLATT vom 13.11.2019 über "Adam Smith: Der Moralphilosoph". |
21.11.2019 | "Moralisch fühlen, gierig handeln?" - Robert Jakobs Wirtschaftslupe stellt das neue Buch von Otto-Peter Obermeier zur Aktualität von Adam Smiths „Theorie der moralischen Gefühle“ vor. |
29.11.2019 | Framziska Augstein in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG vom 28.11.2019 zu Adam Smith: "Die Sehnsucht, sich zu verbessern" - das verbirgt sich "hinter der Formulierung 'unsichtbare Hand'". |
19.12.2019 | Die WELT vom 18.12.2019 über Adam Smith, David Hume und die Schottische Aufklärung: "Scotland forever! Die Schotten haben die Grundlage für die moderne Welt geschaffen." |
20.12.2019 | "David Hume and his friends, the Enlightenment and Edinburgh’s New Town" auf Scotsman.com vom 12.12.2019 |
31.12.2019 | Die chinesische Übersetzung meines Textes zur jesuanischen Ethik im Internet |
31.03.2020 | Gerhard Streminger in der blaue reiter Nr. 45 über David Hume |
26.04.2020 | Die taz über Adam Smith „Europa und die Coronakrise: Moral? Nein danke“ |
11.06.2020 | "Enlightened racism?" - ABC Religion & Ethics am 10.06.2020: Peter Harrison über David Hume und dessen problematische Äußerungen zur "natürlichen Inferiorität" der "negroiden" gegenüber "weißen" Menschen" (engl.) |
19.06.2020 | Die NZZ vom 19.06.2020: "Aufklärung heisst nicht einfach Glaube an die Wissenschaft" |
30.06.2020 | Literaturkritik.de unter dem Titel "Vom Kosmopolitismus zum Fähigkeitenansatz"
über Martha Nussbaums Revision des Kosmopolitismus mit Bezug auf Adam Smith und die materiellen Grundlagen der Menschenwürde. |
17.07.2020 | Deutschlandfunk nova am 230. Todestag zu Adam Smith: "Was von seinen Ideen heute noch übrig ist". (Audio-Sendung) |
24.08.2020 | Deutschlandfunk Kultur über das neue Buch von Lisa Herzog: „Die Erfindung des Marktes“:
"Die Fehler einer verkürzten Smith-Lektüre überwinden" |
24.09.2020 |
Der Standard zur Sterbehilfe und David Hume: "Sterbehilfe erlauben: Im Geist der Selbstbestimmung" (Alois Schöpf) |
15.10.2020 |
The Scotsman über David Hume und die Sklaverei-Debatte: "Black Lives Matter: Meet Francis Williams, the 18th-century lawyer and poet dismissed by Scottish philosopher David Hume as a 'parrot' –
Dr Robin Mills |
04.11.2020 |
Think Scotland unter dem Titel "In defence of David Hume" by Dr David Ashton vom 03.11.2020 über die Löschung von Humes Namen am Gebäude der University of Edinburgh |
17.11.2020 |
Innovators Guide unter dem Titel "Was Volkswirte David Hume verdanken" von Jan Schellenbach vom 17.11.2020 über drei Aspekte von Humes Wirken: seinen Einfluss auf die
Volkswirtschaftslehre als individualistische Sozialwissenschaft, auf die Ökonomik als stark empirisch ausgerichtete Wissenschaft und auf eine an institutionellen Rahmenbedingungen
interessierte Ordnungsökonomik. |
05.12.2020 |
National Review vom 03.12.2020 unter dem Titel "Adam Smith’s Other Masterwork" von Ryan P. Hanley über dessen Buch The Theory of Moral Sentiments. |
06.03.2021 |
Gerald Braunberger Fazit - das Wirtschaftsblog der FAZ vom 05.03.2021 unter dem Titel "Kehrt der Monetarismus zurück?" über die große Bedeutung von David Humne und Adam Smith
für den Zusammenhang zwischen der umlaufenden Geldmenge und den Güterpreisen. |
12.03.2021 |
In „the FEDERALIST“ vom 11.3.2021 verteidigt Helen Raleigh Adam Smith und David Hume gegen die aktuellen Vorwürfe, die Sklaverei zu befürworten (engl.). |
26.04.2021 |
Peter Keppeler am 20.04.2021 bei Austrian-Institute.org unter dem Titel "Wirtschaftsliberalismus ist kein Sozialdarwinismus: Von Adam Smith zu Charles Darwin": Darwin hat die Idee der
Arbeitsteilung als Paradigma für komplexe Evolutionsprozesse von Smith übernommen. Darwin: "My studies consist in Adam Smith and Locke" - sehr lesenswert! |
20.05.2021 |
Interview von Sally McDonald mit Dr Julian Baggini, of the Royal Institute of Philosophy vom 20. Mai 2021 unter dem Titel:
"The Honest Truth: A man of his time, yet philosopher Hume taught us how to live today" (engl.) |
12.06.2021 |
Bei The Great Courses Daily vom 10.06.2021 schreibt Allen C. Guelzo, Ph. D., Gettysburg College, unter dem Titel "James Madison’s Proposal for a New Government Framework"
über "Hume’s Idea of a Commonwealth" (engl.) |
24.06.2021 |
Joe Humphreys in THE IRISH TIMES vom 24.06.2021 unter dem Titel "Before toppling any statues, ask yourself: Am I on the right side of history? Unthinkable:
Don’t criticise philosopher David Hume for racism until you look in the mirror"(engl.) |
03.07.2021 |
David Brooks in THE NEW YORK TIMES vom 01.07.2021 unter dem Titel "How to Destroy Truth" zitiert dazu David Hume: “Reason is, and ought only to be the slave of the passions,”
(engl.) |
15.08.2021 |
Arno Widmann in der Frankfurter Rundschau am 15.08.2021 unter dem Titel „Walter Scott zum 250.: Der Autor, der sich bei allem etwas dachte“ über Edinburgh, die 1771
auch dessen Geburtsstadt war: „Die schottische Metropole war eine der Brutstätten der europäischen Aufklärung. ,Ein knappes halbes Jahrhundert lang, von der Rebellion in den
Highlands im Jahre 1745 bis zur französischen Revolution 1789 regierte die kleine Stadt den Intellekt des Westens. Knapp fünfzig Jahre lang legte eine Stadt ... die geistigen Grundlagen
der modernen Welt.‘ David Hume, Adam Smith, William Robertson und Adam Ferguson waren europaweit berühmt für ihren intellektuellen Wagemut, ihre bizarren Angewohnheiten und
ihre moralische Integrität.“ |
20.08.2021 |
Feature von Günter Kaindlstorfer bei Youtube: Der Zeus der Philosophie. Wie David Hume das Denken neu erfand. (2018 zum 300. Geburtstag) |
23.09.2021 |
Jonny Thomson beim Webportal BIG THINK am 21.09.2021 zu David Hume: "Which philosopher had the strongest arguments? David Hume, who raised some of the best challenges for science, ethics, and religion." (engl.) |
06.11.2021 |
Famous Philosophers From Austria bei YouTube: List of notable or famous philosophers from Austria, with bios and photos (engl.) |
15.12.2021 |
Weitere Besprechung zu meinem neuen Buch "Die Welt gerät ins Wanken" über das Erdbeben von Lissabon beim Humanistischen Pressedienst |
20.12.2021 |
Die weihnachtliche Buchempfehlung bei Esquire.de "Buch macht klug: 10 gute Bücher, die Sie schlauer machen" empfiehlt mein Buch: „Adam Smith: Wohlstand und Moral. Eine Biographie“ wie folgt:
"In seiner aus verschiedenen Quellen herausgearbeiteten Biografie erklärt der Philosoph Gerhard Streminger das Werken und Wirken von Adam Smith, der als wichtigster Vordenker
von Kapitalismus und Marktwirtschaft gilt – und als dessen schärfster Kritiker. Denn Smith war nicht nur Wirtschaftstheoretiker, sondern auch Moralphilosoph, der schon früh auch die
vielen negativen Folgen des maßlosen Kapitalismus erkannt hat. Auf spannende Art und Weise führt einen Streminger dadurch zurück zu den Ursprüngen moderner Marktwirtschaft." |
09.01.2022 | Noam Comsky bei jetzt im Interview mit Patrick Wehner über Adam Smith und den Klassenkampf |
11.01.2022 |
Zwei sehenswerte Dokumentationen bei YouTube / ARTE:
Adam Smith und der freie Markt | Der Kapitalismus (1/6) /
Adam Smith und der Wohlstand der Nationen | Der Kapitalismus (2/6) |
21.01.2022 | Roger Köppel in der WELTWOCHE vom 20.01.2022 über die befreiende Wirkung von Hume und Smith |
07.02.2022 | Ausführliches Interview mit mir beim YouTube-Blog "Auf Zeitreise mit Jonas Hopf", Folge 15,
"Die größte Naturkatastrophe der europäischen Geschichte" zum Lissabon-Buch |
16.02.2022 | In der Ausgabe 4/2022 von der Freitag wird
in einem fulminanten Artikel der Philosophin Susan Neiman das Verhältnis von Aufklärung und Kolonialismus ausführlich beleuchtet - höchst lesenswert! |
06.04.2022 | Tommy Johnson fragt am 04.04.2022 bei BIG THINK:
"How much progress has philosophy actually made?" und stellt fest: "who ... is the most influential, or ... has the best arguments? The three most common answers are David Hume, Immanuel Kant, and Aristotle." |
17.09.2022 | Rudolf Lüthe bei Ethik heute" über David Humes Gefühlsethik und Moralbegründung.
In ähnliche Richtung argumentiert auch
Julian Baggini in The Scotsman vom 17.09.2022 (engl.) |
26.01.2023 | Meine Smith-Biografie "Adam Smith: Wohlstand und Moral" aus dem Beck-Verlag (2017) ist nun auch
mit Hörprobe beim Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen (dzblesen) als Hörbuch (9 Stunden, 18 Minuten) abonnierbar. |
27.01.2023 | ... und nun auch mein Roman "Die Fremde" (Wien: Braumüller, 2016), wiederum
mit Hörprobe beim Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen (dzblesen) als Hörbuch (7 Stunden, 14 Minuten) abrufbar. |
05.06.2023 |
Gerhard Streminger bei PRAE/FAKTISCH.DE vom 05.06.2023: David Hume und Adam Smith. Zur seltenen Freundschaft zweier genial begabter Menschen |
07.06.2023 |
Gerhard Streminger bei FORSCHUNG und LEHRE vom 07.06.2023: Wie sich Smith die gerechte Marktgesellschaft vorstellte. Was hielte Adam Smith wohl vom heutigen Wirtschaften? |
15.06.2023 |
Gerhard Streminger bei DIE FURCHE vom 15.06.2023: Der Glaube an die Ideen einer klugen Gottheit. Der Ethik schrieb Adam Smith die Aufgabe zu, den Weg zum diesseitigen Glück
aufzuzeigen. Gleichzeitig betonte er die Beziehung zwischen Wohlergehen und menschlicher Natur. Welche Weltanschauung steckt dahinter? |
16.06.2023 |
Gerhard Streminger in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift Aufklärung & Kritik: Zum 300. Geburtstag von Adam Smith (Vorab-Veröffentlichung) |
16.06.2023 |
Gerhard Streminger im Philosophie Magazin vom 16.06.2023: Adam Smith – Als Ökonomen noch Philosophen waren |
16.06.2023 | Im Internet erreichbare Sendungen und Darstellungen zum 300. Geburtstag von Adam Smith im Juni 2023 |
24.06.2023 |
Essay von Marie-Luisa Frick im Internet beim NDR am 24.06.2023: Das Denken der Aufklärung als Inspiration und Auftrag (als Audio und als Text) |
27.06.2023 | Die NZZ am 27.06.2023 in einem Kommentar zu meinem Buch «Adam Smith – Wohlstand und Moral aus dem Jahr 2017» |
28.08.2023 |
Pressespiegel der Publikationen zum 300. Geburtstag von Adam Smith im deutschen Sprachraum im Juni/Juli 2023 |
21.11.2023 |
Swiss portal for philosophy am 06.07.2023 in einem fiktiven Interview von Peter Ulrich mit Adam Smith unter dem Titel «Good heavens – das hatte ich nicht beabsichtigt»:
Adam Smith war der grosse Vordenker des Liberalismus. Wie sieht er sein Vermächtnis? Ein posthumes Interview zum 300. Geburtstag. |
29.12.2023 |
Mike Wade in der THE TIMES vom 28.12.2023: David Hume was no racist, academics tell Edinburgh University. |
29.12.2023 |
Dr David Ashton and Professor Peter Hutton in THE HERALD vom 28.12.2023: Edinburgh University rush to condemn David Hume shames it. |
01.02.2024 |
Ein Feature bei Youtube vom National Constitution Center: David Hume and the Ideas That Shaped America (engl.) |
15.03.2024 |
Neil Mahto im The john hopkins News-Letter am 14.03.2024 zu Hume und Einstein (engl.) |
06.05.2024 | Der Verlag C.H. Beck hat soeben die dritte Auflage meines Buches DAVID HUME. DER PHILOSOPH UND SEIN ZEITALTER veröffentlicht.
Die frühere Auflage wurde nochmals durchgesehen und das Literaturverzeichnis ein wenig aktualisiert. |
09.05.2024 | Neu: Mein Beitrag "Humes Gesetz" im socialnet Lexikon veröffentlicht. |
03.06.2024 | Ebenfalls neu: Ausführlicher Beitrag zu David Hume über Religion mit dem Titel: "Nichts als Krankheitsfantasien?"
bei hpd online veröffentlicht. |
05.06.2024 | Weiter neu beim socialnet Lexikon: Mein umfangreicher Beitrag "Hume, David"
zu Leben und Werk des schottischen Philosophen |
14.07.2024 | Im neusten Philosophie-Magazin Nr. 77 ist auf Seite 68-73 mein Artikel erschienen mit dem Titel: "David Hume und die Religionskritik". |
31.08.2024 | Dominik Barta am 30.8.2024 bei religion@ORF.at über „Nähe“ als „Übergehen vom Nahen
und Bekannten auf Entfernteres und Abstrakteres“ bei David Hume: „Keine Eigenschaft der menschlichen Natur ist, sowohl an sich, als auch in ihren Folgen bedeutsamer als die uns eigentümliche
Neigung, mit anderen zu sympathisieren.“ |
01.11.2024 | Mein Text zum Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 bei hpd online: Das Inferno löste
in ganz Europa Schockwellen aus und setzte der vorherrschen optimistischen Grundstimmung ein Ende. Moderner europäischer Säkularismus und Pessimismus wurzeln zu einem Gutteil
in der Naturkatastrophe vor 269 Jahren. |
01.11.2024 |
Zum gleichen Thema erschien von mir ein wesentlich umfangreicherer Artikel, mit besonderem Bezug zu Immanuel Kant und der Theodizee von Gottfried Wilhelm Leibniz,
im Philosophie Magazin. |